Unser Programm für die „Kleinen“ und die „junggebliebenen Großen“. Unsere Märchenfee Kati liest klassische Märchen.
Das Märchen „Der Okerlo“ erscheint nur in der Erstausgabe der Brüder Grimm von 1812. Es erzählt eine merkwürdige Geschichte, die oberflächlich betrachtet recht grausam und unverständlich ist. Auch hier dürfen wir uns etwas tiefer auf die Erzählweisheit vieler Generationen einlassen. Wir finden überraschenderweise eine uralte Spur zur Verehrung des Wildschweins, einem Ausdruck der komplexen Wahrnehmung […]
...Die kurze irische Sage von St. Brigid legitimiert die Verehrung der alten europäischen Göttin Brigida. Warum sie auch das Salz hütet und welche Bedeutung sie bis heute haben kann, erzählt Märchenfee Pfauenfeder.
...Von der modernen Namensforschung wird der Zusammenhang des Namens Halle mit Salz bestritten. Allerdings gibt es da noch das keltische „Hall“ für Salz und die Halloren, die alte Bruderschaft der Salzsieder. Auch wenn Karl der Große in der Sage die Armut der Hallenser verachtete, so war sich doch des hohen Wertes dieses sehr bewusst. Wie […]
...Das Märchen, aufgeschrieben von Bogdana Nemckova, ist bewahrt den ursprünglichen Sinn des Salz-Motives: Warum gibt es Salz? Woher kommt das Salz? Warum ist es kostbar? Salz hat wichtige Funktionen für unser gesamtes körperliches und geistiges System. In dieser Märchenzeit schauen wir in die Bedeutung von Salz und die Weisheit, die alte Völker damit verbanden.
...In den meisten griechischen Sagen kommen die Göttinnen nicht besonders gut weg und die sterblichen Frauen haben sich dem Göttervater zu fügen. Die Sage von Kallisto nach Ovid ist ein gutes Beispiel dafür. Doch schauen wir hinter die Kulissen dieser antiken Fassade, finden wir die alte Bärengöttin, die Urmutter Europas. Und eine Ahnung davon, welche […]
...Was zunächst ein harmloses, norwegisches Kindermärchen scheint, entpuppt sich als alte Sage, die die Unterwerfung der Natur und der natürlichen Bärenkraft legitimieren soll. Ein Beispiel für all jene Geschichten, die Herrschaftsansprüche rechtfertigen sollten.
...Diesmal geht es darum, alte Geschichten neu zu erzählen. Dafür ist ein etwas tieferer Blick auf die historischen Hintergründe nötig, aber auch eine modernere Sicht auf die Wirkung des Geschichtenerzählens. Eine neue Gründungssage für die Hauptstadt Deutschlands.
...Das Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm hat Ähnlichkeit mit „Des Teufels rußiger Bruder“. Auch hier geht es um eine Männer-Initiation. Die wahre Bärenkraft soll erfahren werden. Doch was könnte damit gemeint sein?
...Das 200. Märchen in der Sammlung letzter Hand der Brüder Grimm ist kurz und soll ein sogenanntes Neck-Märchen sein, weil es die Erwartungen der Zuhörer enttäuscht. Unversehens tut sich aber gerade mit diesem Märchen ein wundersamer Raum auf, dem wir bewußt nur selten begegnen, obwohl er uns an jedem Tag offensteht. Ein Geheimnis wird gelüftet […]
...Auch das Märchen „Schneewittchen“ hat schon viele Deutungen und Neuinterpretationen bekommen. In dieser Geschichte zieht sich das Thema Tod wie ein Roter Faden hindurch. So gefährlich kann der Neid der „Mütter“, also der älteren Frauen sein, die sich nicht auf den ganz natürlichen Rhythmus des Lebens einlassen wollen. Das Märchen erzählt in der heutigen Version […]
...Das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist nicht so volkstümlich, wie man denkt. Es gehört zu den Top Ten der Grimm’schen Märchen. Dabei handelt es sich um ein Kunstmärchen, das von mehreren Autoren erschaffen wurde, die alle eine ganz bestimmte Botschaft transportieren wollten. Welchen tiefen Sinn können wir heute noch darin finden? Auch dafür hat Märchenfee […]
...Im Märchen „Der süße Brei“ ist aus historischer Sicht der Trost in Hungerszeiten zu finden. In unseren Breitengraden ist das heutzutage eher selten. Wir haben ein ganz anderes Problem. Unsere überbordende Fülle verursacht Leid und Not bei anderen. Dieses alte Märchen kann ein Anstoß sein, unseren eigenen Umgang mit Fülle zu überdenken. Anfragen, Termine, Buchungen […]
...Das Märchen „Jorinde und Joringel“ ist vor allem eine schöne Liebesgeschichte. Es paßt nicht so recht in die Sammlung der Volksüberlieferung. Und das hat einen Grund. Welchen und was wir heute damit anfangen könnten, erzählt die Märchenfee.
...Eine Masse von immer gleichen, berechenbaren Menschen lässt sich gut lenken. Der Mensch ist aber einzigartig. Jeder hat seine Gaben, Erfahrungen und Fähigkeiten. Davon erzählt diese Märchen. Märchenstunden mit der Märchenfee, Märchen- und Erzählseminare, Weiterbildung für Eltern und Pädagogen, Trauerbegleitung für Kinder, Begleitung bei Depression. Infos und Kontakt: http://katipfau.de
...Ein überraschendes Märchen mit einem Motiv, das weltbekannt ist. In der Tiefe finden wir das Potential der tiefgreifenden Verwandlung, an das wir immer wieder erinnert werden müssen. Es geht um Hoffnung bei aussichtslosen Situationen. Und einiges mehr. Märchenstunden mit der Märchenfee, Märchen- und Erzählseminare, Weiterbildung für Eltern und Pädagogen, Trauerbegleitung für Kinder, Begleitung bei Depression. […]
...Depression bei Männern ist eine verschwiegene Not in unserer Gesellschaft. Wandlungsprozesse im Leben gab und gibt es immer wieder. Auch für traurige Männer hält der uralte Märchenschatz der menschlichen Lebensweisheit Geschichten bereit, mit denen man arbeiten kann. In die Hölle zu gehen, erfordert Mut. Das Geschenk ist die Wiedergeburt. Märchenstunden mit der Märchenfee, Märchen- und […]
...