Dieser Frage kann man aus verschiedenen Blickwinkeln nachgehen: Geschichte, Sprache, Landschaften, Kunst, Philosophie etc.
Der Schlüssel scheint die vielfältige Landschaft zu sein, die den Menschen prägt. Die deutschen Lande sind viele und so zeichnet sich die deutsche Seele durch eine Vielfalt mit einem gemeinsamen kulturellen Überbau aus.
Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass sich eine deutsche Identität nicht eindeutig definieren lässt. Es ist viel mehr ein tiefes Gefühl, welches jeder in sich selbst finden kann, um gestärkt durch’s Leben zu gehen, indem man mit seinen Wurzeln Frieden macht.
Die anhaltende Corona-Krise spaltet die Gesellschaft. Wie sollen wir mit dem Virus umgehen? Nun hat sich eine Initiative gegründet, die mit einem totalen Shutdown die Infektionszahlen Richtung null senken will, zu jedem Preis. Beim Studium dieses Aufrufs wird schnell klar, dass es viele Widerstände gegen ein solches Projekt voller Unwägbarkeiten gäbe. Eine so beispiellose Massnahme […]
...Von den vielen Follies unseres verwirrten Zeitgeists, ist das gendergerechte Neusprech mit am Kuriosesten. Von oben aufoktroyiert, wird dem Menschen in erzieherischer Absicht ein neuer Duktus aufgezwungen, der keine Rücksicht nimmt auf die gewachsene Schönheit und Harmonie der deutschen Sprache. Dabei ist Sprache mehr als nur blabla, sondern immer eng verbunden mit dem Denken, eine […]
...Pilze gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen. Es gibt mehr Pilzarten als Pflanzen und die meisten sind der Wissenschaft noch unbekannt. Sie sind Pioniere des Lebens, gehören zu den ältesten Lebensformen, können sich verschiedensten Umständen anpassen und sind die „Chemielabore“ der Natur. Durch ihre besonderen Eigenschaften haben sie das Potential uns Menschen bei der Lösung globaler […]
...Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Was bedeutet das für die Stadt und ihre Bürger? In diesem Zwischenruf werden, auf ganz subjektive Art, die Pros und Contras gegenüber gestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand, es kommt Geld in die Stadt, was der gebeutelten lokalen Wirtschaft, insbesondere den Hotel-und Gastrobetrieben, gut tun wird. Der Tourismus wird […]
...Dan Brown hat mit seinen Romanen viele Menschen mit esoterischen Themen bekannt gemacht. Doch hinter seinen Erzählungen gibt es einen hochspannenden, historischen Hintergrund, den schon andere vor ihm erforschten. Ganz im Süden von Frankreich, im Vorland der Pyrenäen, liegt das kleine Dorf Rennes-Le-Chateau. Im 19. Jahrhundert gab es dort einen Pfarrer, der bei Umbauarbeiten in […]
...Was passiert, wenn man zwei freigeistige Geschichtsnerds von der Leine lässt? Sie starten eine Safari durch die Raumzeit, immer dem Zeitgeist auf der Spur und Verknüpfungen suchend und findend, welche die verschiedensten Srömungen mit einem roten Faden zusammenbringen. Dabei gibt’s jede Menge Fakten, Ideen und Fragestellungen jenseits des erlernten Schulwissens. In dieser Folge geht es […]
...Der Stone of Scone ist ein kurioser Gegenstand mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Er ist wie eine Reliquie, der eine übernatürliche Macht zugeschrieben wird. Jahrhundertelang wurden auf diesem Stein die schottischen Könige gekrönt, bevor Edward I. nach seinem Sieg im Englisch-Schottischen Krieg 1296 den Stein nach Westminster Abbey brachte, dem Zentrum der englischen Monarchie. Eingearbeitet unter […]
...Man kann die großen historischen Zusammenhänge des Abendlandes nicht verstehen, ohne die Geschichte der Tempelritter zu kennen. Doch ist dies eine Geschichte von Geheimnissen, Gerüchten und Gegensätzen. Mönche und Krieger, Verteidiger des Christentums und Häretiker, Idealisten und Banker- wer waren die Templer? Wir schauen auf die Fakten, von der Gründung kurz nach dem ersten Kreuzzug […]
...Die Neutralität, die internationalen Niederlassungen von UNO und NGO’s, das Finanzwesen, der Militarismus, die religiöse Toleranz, verborgene Militäranlagen in den Bergen und überhaupt die ganze Geheimniskrämerei- die Schweiz ist ein außergewöhnlicher Staat. Woher kommt diese Sonderstellung? Wir betrachten die Geschichte des Landes, verknüpfen ein paar Fäden und präsentieren die Theorie, dass die Schweiz im Mittelalter […]
...In der Nürnberger Innenstadt gibt es ein viel übersehenes Denkmal, das an den Uhrmacher Peter Henlein erinnert. Der gilt als Erfinder der Taschenuhr. Diese Miniaturisierung, Hi-Tech aus dem 16.Jahrhundert, hat den Rhythmus und das Leben verändert. Ein beschleunigter Lebensstil wurde zur Vorraussetzung der Neuzeit und Vorbote der Mechanisierung. Nur ein paar Schritte weiter befindet sich […]
...Die City of London gehört nicht zum Vereinigten Königreich. Die Square-Mile im Zentrum der britischen Metropole ist ein Staat im Staate, mit eigener Verwaltung und Rechten und Privilegien, die bis in die Zeit der normannischen Eroberung und weiter zurück reichen. Im britischen Weltreich war die City das Zentrum des Imperiums. Die Bank of England und […]
...
Seit 2005 produzieren und veröffentlichen wir kostenlos investigative, außergewöhnliche und interessante Dokumentationen und Interviews.
Bitte unterstütze unsere Arbeit, damit wir auch weiterhin gegen den Strom schwimmen können
Allein Du solltest bestimmen, was Dir die Unterstützung eines freien Mediums wert ist und somit nimmst Du auch direkt Einfluss auf Quantität und Qualität unseres Programmes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um uns zu unterstützen. Entscheidest Du Dich für eine monatliche Unterstützung (Plusabonnent), möchten wir Dir gern auch zusätzlich noch etwas zurückgeben.
Mit einem monatlichen Abo erhältst Du Zugriff auf unseren NuoViso+ Bereich und kannst somit unsere Produktionen bereits vor der offiziellen Veröffentlichung sehen. Außerdem erhältst Du exklusiven Zugriff auf einige Filme und Kongresse.
Überweisung:
NuoViso Filmproduktion
PNB Paribas / Consorsbank
IBAN: DE78701204008376790005
BIC: DABBDEMMXXX
Verwendungszweck: „Unterstützung“
Hallo Frank,
ich fände es echt interesssnt wenn du dich mal mit dem Volklehrer unterhältst, der sagt im Prinzip das Gleiche wie du.
LG
auf dem bild zur sendung ist schiller zu sehn, welcher aber in der sendung nicht vorkommt churchill schrieb in einem brief: „großbritannien kämpft nicht gegen hitler und noch nicht einmal gegen den nationalsozialismus, sondern gegen den geist des deutschen volkes, gegen den geist schillers, so daß dieser geist niemals wiedergeboren werde“ außerdem wurde wieder einmal luther gefeiert, welcher über die jahrhunderte immer größer gemacht wurde, um leuten wie z.b. müntzer keinen raum zu geben desweiteren ist der begriff germanen älter als die römer, welche dann aber teile der germanischen kulturräume besetzten, was die franken als ehemalige vasallen roms dann fortsetzten,… Weiterlesen »
Zur Frage was für mich der deutsche Geist oder Identität ist, ich finde besonders die Texte und Mentalität aber auch der düstere Steampunk der Band Rammstein (Und vergleichbaren Bands, die ich aber alle irgendwie als Abklatsch empfinde) gehören zur deutschen Identität, spiegeln aber auch Europäischen Geist wieder. (Vielleicht gilt das sogar für die gesamte Gothic Szene ala Mainstream Unheilig) Rammstein hat Millionen Fans sowohl in Frankreich als auch Russland. Melancholisch aber trotzdem deutlich kraftvoll. Auch die kritische Auseinandersetzung mit Amerika und Imperialismus von Rammstein gefällt mir sehr gut. Wer sich den Gedichtband von Sänger und Texter Till Lindemann mal anschaut… Weiterlesen »
Hallo Frank,
bei uns in und um Aschaffenburg sagt man „Knäzje“ zum Brotendstück.
Grüße Elke
Bei der Gelegenheit einmal: Danke für Dein und für Euer Engagement für unseren inneren wie äußeren Frieden. Friede, der im russischen MIR sowohl FRIEDE als auch ERDE heißt – untrennbar verbunden. Friede = Freude 🙂
ad Min. 38:
Lieber Frank Stoner,
das Endstück eines Brotlaibes heißt mitten in Oberösterreich „der Scherz“ oder „das Scherzerl“ – zumindest wars vor 60 Jahren so…
LG Margarethe
Hallo Frank, ich habe da ein Buch, das erst Anfang diesen Monats erschienen ist, welches uns unsere Wurzeln wieder zurück bringen könnte: http://www.godeweg.de/Godeweg-Buch.html Es ist nur in ganz kleiner Auflage gedruckt und die Autorin vertreibt es selbst. Es ist wunderschön und bringt uns unsere Heimat wieder näher. Besonders wird der Bezug zur Weiblichkeit hervor gehoben, die Göttin, Mutter Erde, unser Bezug zur Natur, mit vielen Beispielen aus Deutschland und dem gesamten deutschsprachigen Raum. Es lohnt sich Daniela und ihren Godeweg näher anzuschauen. Vielen Dank für diesen Beitrag, er ist ein weiterer Meilenstein, damit wir als Deutsche zu unserer wahren Kraft… Weiterlesen »
Hallo Frank auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine sehr interessanten und immer wieder klasse erläuterten Sendungen!!! Du mit deinen Beiträgen warst der Hauptgrund Nuoviso zu abonnieren und auch deine Arbeit somit zu unterstützen bzw. zu würdigen.
Das Brotstück am Anfang/Ende nennt man im Kyffhäuserraum „Knust oder Knistchen“.LG Steffen?
Bei uns heisst das letzte Brotstück“Kanten“
Bei uns im Ruhrpott heisst dat „Kniffte“ LG Chaja 😀
Bei uns in Oberösterreich heißt das erste (oder letzte) Stückerl vom Brot „Scherzal“ 😀
Das Renftel heißt es bei mir auch.
Eigentlich wäre dies unsere deutsche Nationalhymne.
Das wäre doch eine schöne Nationalhymne. Nichts mit Krieg aber mit Einheit und Brüderlichkeit
Wie schön, zu erfahren, dass es nicht nur mir so geht, beim Hören dieser erhabenen Musik, beim Lesen und Verstehen dieses göttlichen? nein menschlichen Textes von Schiller. Und je weiter wir Deutschen uns von diesem Ideal des Zusammenhalts entfernen lassen, durch äußere Einflüsse, durch rechts-links-oben-unten-Denken, desto mehr muss ich schluchzen beim Hören dieses schönen deutschen Liedes. Übrigens, in meinen Augen, ein immens wertvoller Beitrag von dir, lieber Frank, in den heutigen Zeiten von separiere und herrsche. Ich habe jetzt alle deine Sendungen gesehen, zum Teil verschlungen, und ich weiß, du und deine Frau, ihr seid kosmische Menschen, Weden. Durch deine… Weiterlesen »
In Berlin heißt das Brotende Kanten…
…die deutsche Sprache ist erhellend, erklärend…ich habe die Nase voll…ich nehme es mir zu Herzen…usw…Danke Frank, das Volk, das Land, das Urständige…das Echte…Gruß aus dem Bayerwald…
Lieber Frank, nicht nur dir kamen die Tränen bei der Ode an die Freude.
Man kann dir wirklich nur zustimmen. Ich bin in Bonn aufgewachsen, sprich mein Bild von Deutschland basierte komplett auf den „Bonner“ Erfahrungen. Dann bin ich wegen meinem Studium nach Mainz gezogen- nur zwei Stunden entfernt von Bonn und mir bot sich ein völlig anderes Bild- und wenn ich Richtung Schwarzwald fahre, finde ich erneut was anderes vor
Bei uns sagt man zum Brotende Knapp
Die Akzeptanz der Vielfältigkeit, und das Bewußtsein der individuellen Verantwortlichkeit
gibt jedem Menschen die innere Kraft, und jedem Volk die innere Stärke,
jedem anderen Volk auf Augenhöhe in Frieden begegnen zu wollen.
In unserer Familie heißt das Endstück „Giggl/ Giggerl“. 😀
Danke, lieber Frank, für „die Ode an die Freude“ 🙂