Warum schmelzen die Alpengletscher derzeit so rasant? Stimmt es, dass die Alpen bald eisfrei sein
werden? Um wie viele Höhenmeter ist die Schneegrenze an den Gletschern angestiegen? Ist es wahr,
dass es im Winter immer weniger schneit und deshalb die Gletscher leiden? Oder liegt es an den
sonnigen und heißen Sommern? Diese und viele weitere interessante Fragen zum Thema
„Alpengletscher im Klimawandel: Status Quo“ werden bearbeitet.
Dazu gibt es interessante Fotovergleich vom Tuxer Ferner, der Pasterze und vom Großvenediger
Gipfelgrat. Das Stubacher Sonnblickkees (Hohe Tauern) und das Kleinfleißkees (Hohe Tauern) werden
genauer betrachtet, mit dem Verlauf der Gleichgewichtslinie, Fotovergleichen und Massenbilanzen.
Von der Pasterze kann man ein spektakuläres Zeitraffer-Video betrachten, das zeigt, wie dynamisch
der Gletscher immer noch ist.
Die vorliegenden Betrachtungen ostalpiner Klimadaten wollen und können keinen Beitrag zur
globalen Klimadebatte liefern. Es handelt sich um Auswertungen interessanter regionaler Klimadaten.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wir wollen weder Klimawandelleugnern, noch den
Klimawandelhysterikern in die Hände spielen. Wir lehnen beide Extrempositionen ab, weil sie
ideologisch verblendet und insgesamt in der Debatte wenig hilfreich sind. Wir wollen mit beiden
Extrempositionen nichts zu tun haben.
Viel Vergnügen beim Ansehen dieses Videos! Wir freuen uns auf eine anregende, konstruktive und
durchaus kontroverse Diskussion. Zum Kommentieren ist es nötig, sich bei YouTube anzumelden. Bitte
bleiben Sie respektvoll und beleidigen Sie nicht. Vielen Dank für die Produktion des Videos an Martin
Hautz („MH Videoproduktion“). Vielen Dank auch an unseren „Webmaster“ Florian Höck.
Zum Vortragenden: Der Tiroler Günther Aigner (* 1977 in Kitzbühel) ist einer der führenden Zukunftsforscher auf dem
Gebiet des alpinen Skitourismus im deutschsprachigen Raum. Seit August 2014 ist Aigner
hauptberuflich als Skitourismusforscher tätig und führt das FORUM ZUKUNFT SKISPORT. Gastlektorate
führten Aigner bis dato an Hochschulen in Belgrad (SRB), Baku (AZE), Sanya (CHN), Hanoi (VNM),
Innsbruck, Salzburg, Kufstein, Krems und Seekirchen (Schloss Seeburg) sowie als Referenten zum
Ausbildungslehrgang der Österreichischen Staatlichen Skilehrer. Aigner ist Verfasser zahlreicher
Schnee- und Temperaturstudien für namhafte Destinationen im Alpenraum – unter anderem für
Kitzbühel, Lech-Zürs, Zell am See, Obergurgl, Sölden und Obertauern. Als Consultant berät er alpine
Destinationen und arbeitet Marktpositionierungen aus (z. B. Pillerseetal, Obertauern). Weiters führt
er seit 2015 für den Hydrographischen Dienst Salzburg monatliche Niederschlags- und
Schneemessungen im Weißseegebiet (Uttendorf, Salzburg) durch und arbeitet im Team von Univ.-
Prof. Dr. Heinz Slupetzky an den Längenmessungen am Stubacher Sonnblickkees. Aigner ist Mitglied
im Studienausschuss Nr. VII („Umwelt“) des Weltseilbahnverbandes O. I. T. A. F.
Warum findet die Welt keinen Frieden? Eine Frage die sich nicht nur der Historiker Wolfgang Effenberger permanent stellt. Dabei haben wir Menschen gerade aus den Erfahrungen des letzten Jahrhunderts so viel getan um für dauerhaften Frieden zu sorgen. Die EU, die NATO und viele andere Organisationen wurden gegründet um die Menschen zu vereinen und deren […]
...Dr. Dominique Görlitz hat in Zusammenarbeit mit Kunsthistoriker Kai-Helge Wirth die Himmelsscheibe von Nebra noch einmal neu bewertet.
...Der Regentreff 2020 fand unter ganz besonderen Bedingungen statt. Corona ist seit Monaten das vorherrschende Thema. Wir erleben eine Welt, ein Land und eine Gesellschaft, welche wir uns noch vor Monaten nicht in unseren wildesten Träumen hätten ausmalen können. Als zu Beginn des Jahres die ersten Stimmen mit einem Fingerzeig nach China aufkamen, wurden diese […]
...Dr. med. Ronald Weikl ist praktizierender Arzt und wie seine Kollegen im täglichen beruflichen Alltag mit dem Thema Cor*na konfrontiert. Dennoch teilt er die Ansichten und Einschätzungen vieler seiner Kollegen nicht. Die derzeitige „epidemische Lage“ rechtfertigt die Flut an Maßnahmen und Verbreitung von Horrorszenarien seiner Ansicht nach nicht. Auch die Wirkung des „Mund-Nasen-Schutzes“ ist in […]
...Prof. Werner Kirstein war viele Jahrzehnte am Universitätsbetrieb im Bereich Klimageographie, Klimatologie und Physik tätig. Spitzzüngig sagt er heute, dass viele Wissenschaftler nicht mehr Ihr Fachgebiet erforschen, sondern die „Forschung nach Geld und Drittmitteln“ im Vordergrund steht. Dementsprechend sind Teile der Wissenschaft heute auch alles andere als unabhängig. Besonders im Bereich Klimawissenschaft wird dies sehr […]
...Peter Denk beschäftigt sich als Autor und Referent bereits seit vielen Jahren mit Krisen und Krisenvorsorge. Dieses Thema spielt für viele Menschen in der westlichen Zivilisation heute kaum noch eine Rolle. In einer Zeit in der für viele Menschen eine Krise etwas so Unvorstellbares ist, welche man allenthalben aus Geschichtsbüchern kennt, wird man schnell zum […]
...Erläutert am Beispiel der historischen Raumfahrt und Entstehung der New Space Szene (SpaceX, Blue Origin, Virgin, Xcore, Talis Enterprise). Deutschland gehört zu den Innovationstreibern in der Welt. Dies ist die weitverbreitete Meinung, hier bei uns im Land. Sehen das die Menschen anderswo auch so? Im Silicon Valley vertreten viele Mitarbeiter bei den Internetgiganten Google, Facebook, […]
...Als ehemaliger Wirtschaftsprüfer bei Ernst & Young und hat er Konzernen in die Karten gespuckt; war bei Dornier Medizintechnik in Germering Assistent des Geschäftsführers. Dort hat sein Team Ultraschallkanonen zur Bekämpfung von Nierensteinen entwickelt. Später haben sie spezielle Ballon-Herzkatheter erfunden, die Millionen Patienten die neben-wirkungsreichen Stens erspart hätten… Jahre später entwickelte er als selbständiger Unternehmer […]
...Unstrittig ist, dass sich die durchschnittliche Temperatur der Atmosphäre seit 1860 um ca. 0,8°C erhöht hat. Umstritten sind die Ursachen dafür. Am heftigsten wird von vielen, auch von der deutschen Klimapolitik, das Kohlendioxid dafür verantwortlich gemacht. Besonders stark wird die industrielle Tätigkeit in Haftung genommen. Der Meinung viele Wissenschaftler, dass das Kohlendioxid nur einen kleinen […]
...Klimawandel und Energiewende sind momentan in allen Medien präsent und Lösungen gegen den Temperatur- und Meeresspiegelanstieg werden händeringend gesucht. „Die Energiewende ist wichtig und konsequenterweise richtig, wird aber völlig falsch angegangen“, sagt Dr. Dominique Görlitz. Denn laut dem Naturwissenschaftler hat der Temperaturanstieg seinen Ursprung in der Komplexität des Weltklimas und nicht ausschließlich im Menschen: Der […]
...In diesem Vortrag spricht Daniele Ganser mal nicht über all die verborgenen Machenschaften von Geheimdiensten, Politikern und Medienmogulen, sondern über die Wichtigkeit der Friedensarbeit. Mut, Liebe, Wahrheit und Achtsamkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
...
Seit 2005 produzieren und veröffentlichen wir kostenlos investigative, außergewöhnliche und interessante Dokumentationen und Interviews.
Bitte unterstütze unsere Arbeit, damit wir auch weiterhin gegen den Strom schwimmen können
Allein Du solltest bestimmen, was Dir die Unterstützung eines freien Mediums wert ist und somit nimmst Du auch direkt Einfluss auf Quantität und Qualität unseres Programmes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um uns zu unterstützen. Entscheidest Du Dich für eine monatliche Unterstützung (Plusabonnent), möchten wir Dir gern auch zusätzlich noch etwas zurückgeben.
Mit einem monatlichen Abo erhältst Du Zugriff auf unseren NuoViso+ Bereich und kannst somit unsere Produktionen bereits vor der offiziellen Veröffentlichung sehen. Außerdem erhältst Du exklusiven Zugriff auf einige Filme und Kongresse.
Überweisung:
NuoViso Filmproduktion
PNB Paribas / Consorsbank
IBAN: DE78701204008376790005
BIC: DABBDEMMXXX
Verwendungszweck: „Unterstützung“
Sehr interessante, aber auch beruhigende Fakten werden neutral aufgezeigt und auch objektiv dargestellt…..DANKE, lieber Günther!!! Und der Song am Schluß hat mir ganz besonders gut gefallen!!! Weiter so! Liebe Grüße birhil (Unterhaching lässt grüßen 😉 !)
Interessante Daten, aber ich hier der übliche Disclaimer „wir zweifeln icht am klimwandel…blahblah“ – vermutlich um nicht die Glaubwürdigkeit zu verlieren. Die Frage bleibt dennoch, wenn es, wie eingangs im Video erwähnt, erdgeschichtlich schon wärmere phasen als heute gegebn hat, und wir eigentlich gerade das Ende einer kleinen Eiszeit erleben (daher ist es normal dass es wärmer wird wie zu den Hähepunkte eben jener kleinen Eiszeit mitte 19. Jhd) – interessnaterweise fällt der Höhepunkt dieser Eiszeit recht genau mit dem Beginn der Klimaaufzeichnungen zusammen – Da muss doch einem Blinden auffallen dass es nur wärmer werden _kann_ – und dass… Weiterlesen »