Das Märchen Die Gänsemagd hat eine Fülle von kraftvollen Symbolen und Bildern. Dementsprechend bedeutsam ist auch die Botschaft dieser Geschichte, die schon oft und sehr unterschiedlich gedeutet wurde. Märchenfee Pfauenfeder folgt dem Roten Faden und erzählt vom Motiv der Hilflosigkeit und der Heilung davon.
Für die Märchenzeit im kommenden Jahr bittet Märchenfee Pfauenfeder um Eure Hilfe. Mehr erfahrt Ihr, wenn Ihr nach dem Abspann noch ein paar Minuten dran bleibt. Viel Spaß beim Abstimmen!
Das Märchen „Der Okerlo“ erscheint nur in der Erstausgabe der Brüder Grimm von 1812. Es erzählt eine merkwürdige Geschichte, die oberflächlich betrachtet recht grausam und unverständlich ist. Auch hier dürfen wir uns etwas tiefer auf die Erzählweisheit vieler Generationen einlassen. Wir finden überraschenderweise eine uralte Spur zur Verehrung des Wildschweins, einem Ausdruck der komplexen Wahrnehmung […]
...Die kurze irische Sage von St. Brigid legitimiert die Verehrung der alten europäischen Göttin Brigida. Warum sie auch das Salz hütet und welche Bedeutung sie bis heute haben kann, erzählt Märchenfee Pfauenfeder.
...Von der modernen Namensforschung wird der Zusammenhang des Namens Halle mit Salz bestritten. Allerdings gibt es da noch das keltische „Hall“ für Salz und die Halloren, die alte Bruderschaft der Salzsieder. Auch wenn Karl der Große in der Sage die Armut der Hallenser verachtete, so war sich doch des hohen Wertes dieses sehr bewusst. Wie […]
...Das Märchen, aufgeschrieben von Bogdana Nemckova, ist bewahrt den ursprünglichen Sinn des Salz-Motives: Warum gibt es Salz? Woher kommt das Salz? Warum ist es kostbar? Salz hat wichtige Funktionen für unser gesamtes körperliches und geistiges System. In dieser Märchenzeit schauen wir in die Bedeutung von Salz und die Weisheit, die alte Völker damit verbanden.
...In den meisten griechischen Sagen kommen die Göttinnen nicht besonders gut weg und die sterblichen Frauen haben sich dem Göttervater zu fügen. Die Sage von Kallisto nach Ovid ist ein gutes Beispiel dafür. Doch schauen wir hinter die Kulissen dieser antiken Fassade, finden wir die alte Bärengöttin, die Urmutter Europas. Und eine Ahnung davon, welche […]
...Was zunächst ein harmloses, norwegisches Kindermärchen scheint, entpuppt sich als alte Sage, die die Unterwerfung der Natur und der natürlichen Bärenkraft legitimieren soll. Ein Beispiel für all jene Geschichten, die Herrschaftsansprüche rechtfertigen sollten.
...Diesmal geht es darum, alte Geschichten neu zu erzählen. Dafür ist ein etwas tieferer Blick auf die historischen Hintergründe nötig, aber auch eine modernere Sicht auf die Wirkung des Geschichtenerzählens. Eine neue Gründungssage für die Hauptstadt Deutschlands.
...Das Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm hat Ähnlichkeit mit „Des Teufels rußiger Bruder“. Auch hier geht es um eine Männer-Initiation. Die wahre Bärenkraft soll erfahren werden. Doch was könnte damit gemeint sein?
...Das 200. Märchen in der Sammlung letzter Hand der Brüder Grimm ist kurz und soll ein sogenanntes Neck-Märchen sein, weil es die Erwartungen der Zuhörer enttäuscht. Unversehens tut sich aber gerade mit diesem Märchen ein wundersamer Raum auf, dem wir bewußt nur selten begegnen, obwohl er uns an jedem Tag offensteht. Ein Geheimnis wird gelüftet […]
...Auch das Märchen „Schneewittchen“ hat schon viele Deutungen und Neuinterpretationen bekommen. In dieser Geschichte zieht sich das Thema Tod wie ein Roter Faden hindurch. So gefährlich kann der Neid der „Mütter“, also der älteren Frauen sein, die sich nicht auf den ganz natürlichen Rhythmus des Lebens einlassen wollen. Das Märchen erzählt in der heutigen Version […]
...Das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist nicht so volkstümlich, wie man denkt. Es gehört zu den Top Ten der Grimm’schen Märchen. Dabei handelt es sich um ein Kunstmärchen, das von mehreren Autoren erschaffen wurde, die alle eine ganz bestimmte Botschaft transportieren wollten. Welchen tiefen Sinn können wir heute noch darin finden? Auch dafür hat Märchenfee […]
...
Seit 2005 produzieren und veröffentlichen wir kostenlos investigative, außergewöhnliche und interessante Dokumentationen und Interviews.
Bitte unterstütze unsere Arbeit, damit wir auch weiterhin gegen den Strom schwimmen können
Allein Du solltest bestimmen, was Dir die Unterstützung eines freien Mediums wert ist und somit nimmst Du auch direkt Einfluss auf Quantität und Qualität unseres Programmes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um uns zu unterstützen. Entscheidest Du Dich für eine monatliche Unterstützung (Plusabonnent), möchten wir Dir gern auch zusätzlich noch etwas zurückgeben.
Mit einem monatlichen Abo erhältst Du Zugriff auf unseren NuoViso+ Bereich und kannst somit unsere Produktionen bereits vor der offiziellen Veröffentlichung sehen. Außerdem erhältst Du exklusiven Zugriff auf einige Filme und Kongresse.
Überweisung:
NuoViso Filmproduktion
PNB Paribas / Consorsbank
IBAN: DE78701204008376790005
BIC: DABBDEMMXXX
Verwendungszweck: „Unterstützung“
Hallo Kati, ich kenne Grimm’s Märchen noch aus meiner Schulzeit, habe auch so das Lesen erlernt – vervollständigt. Daher würde ich mich über Grimm’s Märchen freuen. Liebe Grüße Reinhard.
Liebe Kati, als Märchenliebhaberin freue ich mich jedes Mal auf die Märchenstunde. Ich möchte, dass Du im Jahr 2020 weiterhin Grimmsche Märchen erzählst, auch gerne „unbekannte“. Die Gänsemagd war eine Zeit lang das Lieblingsmärchen meine älteren Tochter. Ja die Märchen sind Seelenbilder und Deine Anschauung, Deine Bilder sind für mich stimmig, inspirierend, da sie einen tiefen Schatz verbergen, den Du hervor bringst. Im Froschkönig ist in der Prinzessin Ekel, Angst, es gesellt sich noch Wut hinzu, mit all diesen Gefühlen wirft sie den Frosch an die Wand. Es sind Gefühle der Unsicherheit, der Zerrissenheit, die ein jedes Mädchen in der… Weiterlesen »