In dieser Ausgabe beschäftigt sich Frank Stoner mit der Frage, warum die wichtigen Themen unserer Zeit ausschließlich nur noch innerhalb von Filterblasen betrachtet wird? Fakten spielen immer seltener eine Rolle. Genauer betrachtet werden in dieser Folge der Fall Relotius, der Klimawandel sowie die Feinstaubdebatte.
In dieser Folge betrachten wir die Staatsreligion Saudi-Arabiens, den Wahabismus. Genährt durch den Petrodollar, verbreitet sich diese spezielle Version eines kalten Monotheismus in der gesamten islamischen Welt. Wahabismus ist eine revolutionäre Ideologie, die alle anderen Schulen und Traditionen des Islam unterdrücken und vernichten will. Cui bono, wem nutzt dieses Chaos? Die Antwort liegt im großen […]
Der Fall Jamal Kashoggi hat hohe Wellen geschlagen. Die Ermordung des Publizisten in einem saudischen Konsulat war nicht nur von grausamer Brutalität, sondern auch von erstaunlicher Irrationalität geprägt. Wie glaubte man mit diesem beispiellosen Vorgang durchzukommen? Dabei ist die Tat nur ein weiterer Höhepunkt in einer ganzen Reihe von irritierenden Vorfällen von Mohammed Bin Salman […]
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Frank Stoner mit der Frage, warum die wichtigen Themen unserer Zeit ausschließlich nur noch innerhalb von Filterblasen betrachtet wird? Fakten spielen immer seltener eine Rolle. Genauer betrachtet werden in dieser Folge der Fall Relotius, der Klimawandel sowie die Feinstaubdebatte.
Im 17. und 18. Jahrhundert entstanden im, sich in der Diaspora befindlichen, Judentum messiansiche Bewegungen. Ausgehend von Sabbathai Zevi im griechischen Teil des Osmanischen Reichs verbreiteten sie sich in Osteuropa, unter Jakob Frank, dem „Zweiten Messias“ nach Deutschland und Frankreich. Vom Mainstream-Judentum verstoßen, entwickelten diese Kulte ein Eigenleben mit einer extrem destruktiven Theologie und kriminellen […]
Ist die Bibel von Gott oder von Menschen geschrieben? Wir folgen einer humanistischen Perspektive. Die Spur führt zu der römischen Dynastie der Flavier und ihres Hofschreibers Flavius Josephus und weiterer verbündeter Familien, den Alexandern und Herodern. Ziel war es, den messianistischen Sekten im aufständischen Judäa ein pazifistisches Narrativ entgegenzustellen, um den römischen Frieden zu sichern. […]
Alles steht in den Sternen geschrieben. Beruhen die Mythen und religiösen Narrative dieser Welt auf astronomischen Ereignissen und Zyklen? Dies behaupten die Forscher der Astrotheolgie, die aufzeigen, dass gewisse Handlungsmuster und Zahlen immer wieder vorkommen. Welche Rolle spielt dabei die Zwölf und ihre Vielfachen? Wie alt ist das Wissen um die Präzession der Equinox und […]
Oft sprechen wir leichtfertig vom „Finsteren Mittelalter“. Die Epoche gilt als Synonym für Aberglaube, Elend und ein mühseliges Leben im Schmutz. Doch schon ein Blick auf die Baudenkmäler jener Zeit, lässt einen an diesem Vorurteil zweifeln, die Schönheit und Erhabenheit der gotischen Kathredalen spricht eine andere Sprache. Dazu kommen zahllose bürgerliche Bauten in den überall […]
Deutsch, was ist das eigentlich? Gibt es so etwas wie einen Volksgeist, eine deutsche Seele? Und wenn ja, was ist das Wesentliche, Eigentümliche daran? Dieser Frage kann man aus verschiedenen Blickwinkeln nachgehen: Geschichte, Sprache, Landschaften, Kunst, Philosophie etc. Der Schlüssel scheint die vielfältige Landschaft zu sein, die den Menschen prägt. Die deutschen Lande sind viele […]
Die arabischen Eroberungen und die Erfindung des Islam In der arabischen Welt erzählt man sich eine erstaunliche Geschichte. Gott schenkte ihnen einen Propheten und dann ein Reich, dass sich von Spanien bis China erstreckte. Doch was wissen wir, jenseits der religiösen Narrative, wirklich über die Entstehung dieser Weltreligion? Angesichts der Tatasache, dass der Islam die […]
Der russische Künstler Nicholas Roerich gilt als einer der ersten Weissen, der Reisen in die unzugänglichen Regionen des Himalaya, Altai-Gebirge etc. unternahm. Er hatte die Vision eines buddhistischen Gottesstaates für weite Teile Asiens unter der Herrschaft des geheimnisvollen Königs der Welt, der in dem unterirdischen Reich Shambala leben soll. In New York trat der charismatische […]
Die Fabian Society besteht aus Sozialisten/Marxisten, die nicht an eine Revolution glauben, sondern die Gesellschaft schrittweise transformieren wollen. Sie wurde 1884 in England von Vertretern der victorianischen Upperclass gegründet und hat bis heute großen Einfluss auf die Politik in der angelsächsischen, und seit dem 2. WK auf die ganze Welt. Ihr Ziel ist eine kollektivistische […]
Im Geschichtsunterricht und Dokumentationen erfährt man regelmäßig etwas über Hochkulturen und die Wiegen der Menschheit. Das Gebiet um das heutige Deutschland kommt dabei nicht vor. Doch einige archäologische Funde der letzten Jahre könnten zukünftig eine ganz andere Geschichte der Menschheit erzählen.
Wird derzeit die Welt von guten Patrioten aus den US-Geheimdiensten und dem tiefen Staat gerettet? Schon die Frage lässt einen skeptisch werden. Bei genauerer Betrachtung erscheint das Q-Anon Phänomen als Teil einer ausgefeilten Psy-Op, mit dem Ziel, Donald Trump zu stärken. Das von Anhängern der Bewegung verbreitete Narrativ beruht auf einem kindlichen Schwarz-Weiss-Weltbild. Das Muster […]
Was haben Herzogin Kate, Roman Polanski, John Lennon und Charles Manson gemeinsam? Und was hat der Film „Rosemarys Baby“ und ein New Yorker Appartement Haus damit zu tun? In dieser Ausgabe von STONER beleuchtet Frank Engelmeyer die Verstrickungungen prägender Persönlichkeiten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Panem et Circenses, ein Spruch der bereits in der Antike geprägt wurde und bis heute seine Gültigkeit nicht verloren hat. Warum üben die Spiele, welche sich freilich über die Jahrhunderte verändert haben, solch eine Faszination und Reiz auf die Menschen aus? Auch heute zählen Sportveranstaltung wie die Fußballweltmeisterschaft, Olympia oder der Fußball zu den größten […]
In den 90er und 2000er Jahren waren Kornkreise ein vieldiskutiertes Phänomen, welches uns auch heute noch viele Rätsel aufgibt. In den letzten Jahren ist der Hype etwas abgeflaut, dennoch lohnt sich ein retrospektivischer Blick. Was wollen uns die Erschaffer dieser Kunstwerke sagen und wie wurden sie konstruiert? Benötigen wir eine völlig neue Sichtweise um sie […]
Geht man in die Antike zurück oder betrachtet andere Kulturen in diesem Zeitraum, stellt man fest, dass die Menschen zu diesen Zeiten ein völlig anderes Körperverständnis und Auffassung von Sexualität hatten. Mit dem Aufkeimen der Weltreligionen änderte sich dies schlagartig.
Wo stehen die ältesten noch erhaltenen Tempelanlagen der Welt? In Ägypten, in Mittelamerika oder doch Griechenland? Nein, diese findet man auf der kleinen Mittelmeerinsel Malta. Überhaupt hat dieser kleine Fleck Erde etwas mystisches an sich und geschichtlich und archäologisch sehr viel zu bieten. Frank Stoner geht in der aktuellen Ausgabe von Stoner frank & frei […]